"Deindustrialisierung" ist das Wirtschaftswort des Jahres 2024
Die Jury des Wirtschaftswort des Jahres hat entschieden: „Deindustrialisierung“ ist das Wirtschaftswort des Jahres 2024. Es kennzeichne die bedrohliche Entwicklung von Betriebsverlagerungen und-schließungen in Folge des wirtschaftlichen Abschwungs, die in diesem Jahr in besondere Weise kulminiert sind.
Dass sich dieser Prozess der Deindustrialisierung bereits seit längerem abzeichnet zeige auch, dass das Wort bereits in den beiden Vorjahren auf Platz 2 gelegen hat. Im Jahr 2024 habe sich dieser Prozess aufgrund der vielfältigen exogenen und standortbezogenen Belastungen beschleunigt und kennzeichne mit Insolvenzen, Arbeitsplatzabbau und Produktionsverlagerungen ins Ausland die bedrohliche Lage der deutschen Wirtschaft insgesamt.
„Deindustrialisierung“ wurde vor „Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz“ auf Rang 2 und „Wirtschaftswende“ auf Rang 3 gewählt.
Das Wirtschaftswort des Jahres wird seit 2020 vergeben. Ziel ist es, das für das jeweilige Jahr prägendste Wort für Wirtschaft und Unternehmen zu ermitteln und so für Aufmerksamkeit für die wirtschaftlichen Entwicklungen und Herausforderungen zu schaffen.
Die letztjährigen „Wirtschaftsworte des Jahres“ waren „ChatGPT“ (2023), „Homeoffice“ (2022) sowie „woke“ (2021).
Das „Wirtschaftswort des Jahres“ ist eine verbands-, medien- und parteiunabhängige Initiative von Vertretern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Medien. Gewählt wird es von einer wechselnden Jury, der in diesem Jahr 26 Personen angehört haben.
Grundlage für die Wahl ist eine Shortlist aus rund 100 Wörtern. Diese setzt sich zum einen aus professionellen Medienanalyse zusammen, die die Textagentur REIUNSCLASSEN durchgeführt hat. Diese berücksichtigt: Handelt es sich um ein wirklich neues Wort, ein neu interpretiertes/eingesetztes Wort oder eine neuartige Zusammensetzung aus zwei bekannten Wörtern? Sowie: Gehört der Begriff zu den meistgenannten/gesuchten neuen Begriffen des Jahres bei Google? Ergänzt wird diese Liste durch Vorschläge aus der Jury.
Die Wirtschaftswörter 2024
1. Deindustrialisierung
2. Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz
3. Wirtschaftswende
4. Bürokratie-Monster
5. Grünes Wirtschaftswunder
6. Arsch-Hoch-Prämie
7. Null
8. KI Washing
9. Transformationsstau
10. Intel-Milliarden
Die Jury 2024

Prof. Dr. Dr. h.c. Monika Schnitzer
Lehrstuhl Komparative Wirtschaftsforschung Vorsitzende Sachverständigenrat Wirtschaft

Frank Thelen
Freigeist / 10xDNA Capital Partners Gesellschafter & Gründer

Michael Oelmann
Herausgeber DDW Die Deutsche Wirtschaft und Medienunternehmer

Marie-Christine Ostermann
Unternehmerin und Bundesvorsitzende DIE FAMILIENUNTERNEHMER

Frank Dopheide
Ex-Handelsblatt-CEO und Inhaber der Agentur human unlimited

Jörg Dittrich
Zentralverband des Deutschen Handwerks / Deutscher Handwerkskammerstag Präsident

Prof. Dr. Ulrich Walter
Technische Universität, München Leiter des Lehrstuhls für Raumfahrttechnik

Oliver Stock
Weimer Media Group Herausgeber

Dr. Dr. Rainer Zitelmann
Historiker, Soziologe und und Reichtumsforscher

Sarna Röser
Unternehmerin, Aufsichtsrätin, Beirätin & Initiatorin von „Unternehmer in Bewegung“ (UiB)

Armin Reins
REINSCLASSEN GmbH & Co. KG Geschäftsführender Gesellschafter

Anna Schneider
Chefreporterin Freiheit WELT | WELT AM SONNTAG

Professor Dr. h.c. mult Roland Koch
Vorsitzender der Ludwig-Erhard-Stiftung und ehemaliger hessischer Ministerpräsident

Christoph Ahlhaus
Vorsitzender der Bundesgeschäftsführung Der Mittelstand. BVMW

Roland Tichy
Tichys Einblick Gründer

Prof. Dr. Michael Hüther
Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V. Direktor und Mitglied des Präsidiums

Danyal Alaybeyoglu
DA global Kommunikationsberatung GmbH Geschäftsführer

Dr. Ingo Friedrich
Präsident des Europäischen Wirtschaftssenats und ehemaliger Vizepräsident des Europäischen Parlaments

Reiner Holznagel
Präsident des Bundes der Steuerzahler

Dr. Patrick Adenauer
Bauwens GmbH & Co. KG Geschäftsführender Gesellschafter

Dr. Daniel Stelter
Ökonom, Autor und Blogger ("Think beyond the obvious")

Judith Williams
Unternehmerin und TV-Ikone

Thorsten Giersch
DUP Unternehmer-Medien Chefredakteur

Alina Cara Beyer
RTL Reporterin

Marcus Niehaves
ZDF Leiter und Hauptmoderator des Wirtschaftsmagazins “WISO”